Zum Hauptinhalt springen
Version: 28Gb

Daten und Codes

Lernziele

Prüfung
Form 📝
Die Prüfung findet auf Papier statt.
Dauer 🕐
60 Minuten
Benotung 🎯
Die Note zählt 1
Hilfsmittel 🧰
🧮 Taschenrechner
✍️ Zusammenfassung: Ein A5, einseitig und handschriftlich beschrieben
Prüfungsstoff
  • Weshalb sind Daten wertvoll? Wozu wollen Webseiten und Apps meine Daten nutzen? Weshalb sind meine Daten wertvoll? [Einstieg]
  • Sie können den Unterschied zwischen Informationen und Daten erklären und erkennen.
  • Sie können den Begriff Stellenwertsystem erklären und zeigen, wie dieses am Beispiel des Binärsystems funktioniert.
  • Sie können positive Ganzzahlen zwischen dem Dezimal-, Binärsystem umrechnen.
  • Sie können erklären, was man unter dem Begriff Codierung versteht.
  • Sie kennen die Begriffe Code, Codieren und Decodieren, können diese Begriffe in eigenen Worten definieren, verwenden diese korrekt und identifizieren Codes in ihrem Alltag.
  • Sie können verschiedene Codierungen für Text als digitale Daten wie (z.B. ASCII, Latin-1, Unicode, UTF-8) erklären.
  • Sie können einen Text binär codieren und decodieren.
  • Sie können Texte und Emojis mit UTF-8 binär codieren und decodieren.
  • Sie können das Prinzip der verlustfreien Kompression erklären.
  • Sie können mit einem gegebenen Huffman-Codebaum eine gegebene Bitfolge decodieren.
  • Sie können einen gegebenen Text Huffman-codieren und dabei den dazugehörigen Huffman-Baum und die dazugehörige Codierungstabelle erstellen.
  • Sie können die eingesparte Anzahl Bits bei der Huffman-Codierung im Vergleich zur ASCII-Codierung und zu einer minimalen Codierung berechnen.
  • Sie argumentieren, in welchen Situationen die Huffman-Codierung sinnvoll ist.
  • Sie können erklären, was eine Rastergrafik ist und verwenden dabei die Begriffe Pixel und Auflösung korrekt.
  • Sie können erklären, wie man Farben codieren kann.
  • Sie können eine schwarz-weisse Rastergrafik erstellen und binär codieren.
  • Sie können die drei Formen des Formats Portable Bitmap (PBM) P1-P3 beschreiben und anwenden.
  • Sie können erklären, was eine Vektorgrafik ist.
  • Sie können einfache Vektorgrafiken (bestehend aus Rechtecken, Kreisen und Linien) codieren.
  • Sie können Datenmengen in bit, Byte, KB (Kilo Byte), MB (Mega Byte) und GB (Giga Byte) angeben, zwischen den Einheiten umrechnen und Datei-Grössen einordnen (bspw. ist die Qualität eines Bildes mit 40 KB gut oder schlecht?).
  • Sie können das Prinzip der verlustbehafteten Kompression erklären und mindestens zwei Beispiele nennen und grob beschreiben.
  • Sie können den Unterschied zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Kompression erklären, sowie Vor- und Nachteile nennen.
Unterrichtsinhalte

An der Prüfung können auch Inhalte/Diskussionen/Experimente zu den obigen Themen aufgegriffen werden, welche nur im Unterricht behandelt/diskutiert wurden.