9. Datenmengen
Binär codierte Informationen werden als bits auf einen Datenträger gespeichert. Abhängig von der Codierung (ob bspw. mit- oder ohne Kompression) kann dieselbe Information mehr oder weniger bits auf einem Speichermedium beanspruchen. Da der Speicherbedarf rasch mehrere tausend Bit's umfasst, werden jeweils 8 Bit's zu einem Byte zusammengefasst. Dateigrössen werden in der Regel in Bytes angegeben.
Bit
Die Datenmenge, welche mit zwei Zuständen dargestellt werden kann, nennt man ein Bit. Ein Bit ist die kleinstmögliche Informationseinheit.
Wir können uns ein Bit als Kästchen vorstellen, in welchem eine Null oder eine Eins steht:
Byte
Die Datenmenge, welche aus acht Bits gebildet wird, nennen wir ein Byte. Wir stellen uns ein Byte als acht Kästchen vor, die je eine Null oder eine Eins enthalten:
Da für jedes Kästchen zwei Möglichkeiten vorhanden sind, können wir ein Byte auf verschiedene Arten mit Nullen und Einsen füllen. Mit einem Byte können also verschiedene Dinge gespeichert werden, beispielsweise die Zahlen bis oder verschiedene Schriftzeichen.
SI-Präfixe
Für Datenmengen werden die SI-Präfixe des Internationalen Einheitensystems (SI) verwendet, wie sie auch bei anderen Masseinheiten gebräuchlich sind (z.B. ein Kilogramm Brot, eine Megawattstunde, 34 Gigatonnen CO2-Emission pro Jahr).
Bezeichnung | typisches Beispiel | Kürzel | Potenz | Grösse |
---|---|---|---|---|
Bit | 1 bit | |||
Byte | ein Buchstabe | 1 B | 8 bit | |
Kilobyte | eine halbe Seite Text | 1 kB | 1000 B | |
Megabyte | eine Minute Musik (MP3) | 1 MB | 1000 kB | |
Gigabyte | eine Viertelstunde Video (Full HD) | 1 GB | 1000 MB | |
Terabyte | Speicherplatz einer (eher kleinen) Festplatte (2024) | 1 TB | 1000 GB | |
Petabyte | 1 PB | 1000 TB | ||
Exabyte | 1 EB | 1000 PB |
Historische Binärpräfixe
Weil Datenspeicher eine binäre Adressierung verwenden, sind Speicherkapazitäten üblicherweise eine Zweierpotenz. Deshalb war es früher üblich, Byte als Kilobyte oder 1 kB zu bezeichnen.
1996 hat die International Electrotechnical Commission (IEC) spezielle Präfixe für Binärpräfixe festgelegt:
Bezeichnungen | Kürzel | Potenz | Grösse |
---|---|---|---|
Kibibyte | 1 kiB | 1024 B | |
Mebibyte | 1 MiB | 1.05 MB | |
Gibibyte | 1 GiB | 1.07 GB | |
Tebibyte | 1 TiB | 1.10 TB | |
Pebibyte | 1 PiB | 1.12 PB |
Auch heute kann man sich nicht immer sicher sein, ob die Angabe «1 TB» ein Terabyte, also Byte oder ein Tebibyte, also Byte bedeutet.
Übungen
- kB
- MB
- B
- GB
- MB
- kB
- MB
- TB
- MB
- kB
Historische Einheiten
- B
- MB
- MiB
Sie kaufen sich einen neuen USB-Stick mit GB Speicherplatz. Sie sind sich unsicher, ob das nun GB oder GiB sind.
- a. Wie viel MB Speicherplatz haben Sie mehr, wenn es sich um GiB handelt?
- b. Wie viele Stunden Film können Sie auf dem USB-Stick zusätzlich speichern, wenn 15 Minuten Film GB speicherplatz braucht?
In den 1960er Jahren wurden Computerprogramme auf Lochkarten gespeichert. Eine Lochkarte ist eine Karte aus Karton, in die Löcher gestanzt werden. Die Löcher sind binär codiert: Ein Loch bedeutet eine Eins, kein Loch bedeutet eine Null.


Die am weitesten verbreitete Lochkarte war die sog. Hollerith-Lochkarte - sie ist ein rechteckiges, etwa grosses Stück aus mm dünnem Karton, in das in vorgegebene Positionen mit Hilfe eines speziellen Lochungsgerätes spaltenweise Löcher gestanzt werden, um eine Folge von Zeichen zu codieren. 1
Auf einer Lochkarte sind Spalten à bit angeordent, wobei ein Loch eine Eins bedeutet und kein Loch entsprechend eine Null. Es hat also total Bytes Daten. Zudem hat es noch eine "Kopfzeile", in welcher Zusatzinformationen wie bspw. die Seitennummer festgehalten werden können.
Ihr neues iPhone hat GB Speicherplatz.
- Wie viele Lochkarten sind nötig, um den gesamten Speicherplatz des iPhones als Hollerith-Lochkarten abzuspeichern?
- Wenn nun alle Lochkarten auf denselben Stapel gelegt werden: wie hoch wird dieser Turm?
km
- Vom Gymnasium Biel-Seeland zum Bundeshaus in Bern ist die Luftlinie km lang. Wie oft kann diese Strecke mit dem Lochkarten-Turm überbrückt werden? (Ergebnis auf ganze Zahlen runden)
mal nach Bern
Footnotes
-
Quelle: 👉 Wikipedia ↩