Fachterminologie
Beim Austausch über die Erstellung von Webseiten verleihen Sie sich mit einer kompetenten Ausdrucksweise bereits viel Glaubwürdigkeit. Hier findet sich deshalb eine Liste mit häufigen Terminologie-Fehlern, die sich leicht vermeiden lassen:
Style-Guide
- Code
- Mit einem Code können Sie sich irgendwo einloggen oder Ihr Fahrradschloss öffnen. In Bezug auf Python-Code, HTML-Code, etc. ist Code aber ein sogenanntes Massennomen, wie z.B. auch das Wort Sand: Wir benutzen diese Wörter nicht im Plural (
Sände) und auch nicht mit einem einem unbestimmten Artikel (ein Sand).- Sprechen Sie deshalb nicht von
Codesoder voneinem Code, sondern von «Code»; z.B. «unser Code», «unser HTML-Code», etc. - Sprechen Sie deshalb nicht von
- HTML programmieren?
- HTML ist streng genommen keine Programmiersprache, denn eine Programmiersprache nutzen wir, um die Ausführung eines Algorithmus zu automatisieren. Mit HTML beschreiben wir aber lediglich die Struktur eines Texts für das Web. Es wird keine Schritt-für-Schritt-Anleitung automatisiert. Es ist eine sogenannte Auszeichnungssprache (engl.: markup language).
- Demnach können wir HTML also auch nicht
programmieren. Stattdessen sagen wir, wir «schreiben HTML-Code».- Wir erstellen damit auch kein
HTML-Programm, sondern eine «HTML-Seite», ein «HTML-Dokument» oder eine «Webseite». - Demnach können wir HTML also auch nicht
- Coden oder codieren?
- Das Wort «coden» ist sehr informell, dafür aber etwas allgemeiner als «programmieren». Wir können HTML nicht
programmierenaber wir können «HTML coden».- Das Wort
codierenbedeutet aber etwas ganz anderes: Das ist der Prozess, mit dem wir Information zu Daten verwandeln.- Sagen Sie also nicht, dass Sie
eine Webseite codierenoderein Programm codieren. - Das Wort