Bei den Kurzproben am Ende dieses Themenblocks zeigen Sie, dass Sie…
- …die wichtigsten Konzepte bei der Verwendung eines Laptops (Dateiverwaltung, Cloud-Speicher, Web, etc.) kennen und verstehen.
- …Ihr Gerät effizient bedienen können - auch unter Zeitdruck.
- …die wichtigsten Abläufe (z.B. Dokumente erstellen, speichern, teilen, wiederfinden, …) beherrschen.
- …die zentralen Unterschiede zwischen einem Laptop und einem Mobilgerät (z.B. iPad) verstehen und aufzeigen können, wo und weshalb ein Mobilgerät nicht ausreicht.
- Note
- der schriftliche und praktische Teil werden verrechnet und zählen zusammen .
- Inhalt
- Alle Module in diesem Themenblock sind Teil der Probe.
- Die Lernziele finden Sie in den jeweiligen Modulen.
- Die Szenarien für den praktischen Teil finden Sie 👉 hier.
- Die Lernziele finden Sie in den jeweiligen Modulen.
Schriftlich
- Zeit
- 20 Minuten
- Hilfsmittel
- keine
- Zählt
- Modus
- Schriftlich, Theoriefragen mit bspw. Textantwort oder als Multiple-Choice.
Praktisch
- Zeit
- 5' Vorbereitung
- 5' Prüfung
- Zählt
- Modus
- Am eigenen Laptop
- Szenarien
- 10 zufällige Szenarien aus den 👉 Prüfungsfragen
Seit dem Sommer 2020 bringen alle Schüler:innen ihre eigenen Laptops mit in den Unterricht (BYOD - Bring Your Own Device). Den grössten Nutzen bringt das persönliche Gerät, wenn es im Unterricht effizient als Mittel zum Zweck eingesetzt werden kann. Dies erfordert die Beherrschung der Grundlegenden Funktionen des Geräts - Dokumente erstellen, speichern, teilen, wiederfinden, ... - sowie das Wissen, wie gewisse Abläufe effizient gestaltet werden können.
Auf dem iPad läuft ein Betriebssystem namens iPadOS. Es sieht zwar ähnlich aus wie macOS, funktioniert jedoch ganz anders. Viele Dinge, die man mit einem Laptop machen kann, sind auf dem iPad darum leider nicht möglich.
In vielen Bereichen der Schule (und auch in diesem Abschnitt) brauchen Sie deshalb unbedingt einen Laptop mit Windows 10, Windows 11 oder macOS.
Den praktischen Teil üben
Der praktische Teil macht bei der Probe ca. der Punkte aus. Vor allem lernen Sie darin aber ganz viele Fähigkeiten und Abläufe, die es Ihnen später im Unterricht, im Studium, im Berufsalltag und Privatleben ermöglichen, Ihr Gerät zuverlässig und effizient zu nutzen.
Die Szenarien und den Ablauf des praktischen Teils (Video aufzeichnen, Szenarien vorzeigen, Video kürzen, Video abgeben) müssen Sie bei der Probe auch unter Zeitdruck beherrschen.
Es lohnt sich also, diesen Teil immer wieder zu üben. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Szenarien auswählen
Suchen Sie sich 10 der oben aufgeführten Szenarien aus, die Sie vorzeigen wollen. Achtung: Bei der Probe werden die Szenarien für Sie ausgewählt, da können Sie sie also nicht selbst wählen! - Szenarien sortieren
Überlegen Sie sich, in welcher Reihenfolge Sie die Szenarien vorzeigen wollen. Das können Sie auch bei der Probe frei entscheiden. - Videoaufzeichnung starten
Stellen Sie sicher, dass Ihr gesamter Bildschirm aufgezeichnet wird und dass Sie wissen, wo das Video gespeichert wird. - Szenarien ausführen
Zeigen Sie die 10 Szenarien so schnell wie möglich vor. Bei der Korrektur werden nur die ersten 5 Minuten des Videos angeschaut! - Aufnahme beenden
- Video kürzen
Falls es länger als 5 Minuten ist und Sie am Anfang wertvolle Zeit «verschenkt» haben, dann schneiden Sie den Anfang weg. Denken Sie daran: Bei der Korrektur werden nur die ersten 5 Minuten des Videos angeschaut. - Video überprüfen
Haben Sie alle 10 Szenarien innert 5 Minuten vorzeigen können? Sind Sie sich bei allen Szenarien sicher, dass Sie sie korrekt vorgeführt haben? Wichtig: Falls Sie irgendwo unsicher sind, fragen Sie rechtzeitig nach! - Abgabe üben
Senden Sie das Video, wenn möglich, per Teams einer Kollegin / einem Kollegen. So werden Sie es auch bei der Probe abgeben müssen. Es ist deshalb wichtig, dass Sie wissen, wie das funktioniert.
Kapitelübersicht
📄️ Praktische Szenarien
Vorbereitung
📄️ Modul 1: Grundlegende Bedienung
1. Sie können die wichtigsten Grundbegriffe rund um Ihr Gerät erläutern, korrekt anwenden und ggf. mit ähnlichen Begriffen / Konzepten vergleichen (z.B. Touchpad vs. Maus vs. Touchscreen, iPad vs. Laptop, etc.).
🗃️ Modul 2: Dateimanagement
5 Einträge
📄️ Modul 3: Web
1. Sie können erklären, was ein Browser ist und wozu man ihn braucht.
📄️ Modul 4: Kommunikation
1. Sie können E-Mails und Teams-Nachrichten versenden und dabei alle Aspekte der «Netiquette» korrekt umsetzen.
📄️ Modul 5: Multimedia
1. Sie können einen Screenshot erstellen und diesen auf Ihrem Gerät wiederfinden.